Brautradition seit 700 Jahren
1672
...lässt der Rat der Stadt Nürnberg das Städtische Weizenbräuhaus errichten. Hier liegen die Wurzeln unserer Tucher Weizenbiere.
1806
...wird das Städtische Weizenbräuhaus als Königliches Bräuhaus zu Nürnberg weitergeführt, nach Annexion der vormals freien Reichsstadt Nürnberg durch das Königreich Bayern.
1855
...erwirbt die Freiherrliche Familie von Tucher die Braustätte. Als nunmehr Freiherrlich von Tucher´sche Brauerei wächst sie stetig heran. Seit diesem Zeitpunkt tragen wir den heiligen Mauritius in unserem Tucher Markenlogo.
1890
Die stetig steigenden Ausstoßzahlen führten zu dem Entschluss ein Anwesen in der Langen Gasse nahe des Tuchergartens beim Tucherschloss zu erwerben. Dort wird ein, dem damaligen technischen Standard entsprechend, hoch modernes Sudhaus und andere Produktionsanlagen gebaut.
1938
...ist die Tucher Brauerei AG dank wachsendem Zuspruch für ihre Biere die größte Brauerei in der Stadt Nürnberg, der Region und darüber hinaus.
1945
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs zerstören Fliegerbomben die brauereieigene Mälzerei, die Flaschenabfüllung sowie zahlreiche Gebäude. Lediglich das Sudhaus und Maschinenhaus bleiben erhalten. Nach Kriegsende folgt der Wiederaufbau in der Langen Gasse.
1999
...folgt die Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums auf einem ehemaligen Kasernengelände an der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth.
2003
...wird neben dem Logistikzentrum unsere neue Abfüllanlage in Betrieb genommen.
2004
Die Radeberger Gruppe übernimmt die Tucher Traditionsbrauerei. Somit sind wir nun Teil der marktführenden Brauereigruppe Deutschlands.
2008
...werden die neue Verwaltung sowie das wohl einzige Zwei-Städte-Sudhaus der Welt eingeweiht, direkt auf der Stadtgrenze von Nürnberg und Fürth. Dorthin führt nun auch eine Pipeline, um Wasser aus unseren Tiefbrunnen in den geschützten Rednitzauen in unser Zwei-Städte-Sudhaus zu leiten.
2018
Erwacht unser Tucher Altes Sudhaus am Schillerplatz die Holzfassreifung mit seiner Inbetriebnahme, die Grundlage für unser Original Tucher Nürnberger Rotbier.